Bündnis für Merzig stellt Antrag zur Renaturierung des Blättelbornweihers und zur Optimierung des Umfeldes
Dass sich der Blättelbornweiher in einem ökologisch sehr schlechten Zustand befindet, ist allseits bekannt. Dass der Blättelbornweiher mit seiner Lage zwischen Archepark und Stadtpark eine besondere Bedeutung für die Naherholung hat und in einem naturnahen Zustand auch die Attraktivität für die Besucher erheblich verbessern würde, liegt auf der Hand.
Doch nicht nur das Gewässer selbst befindet sich in einem bedauernswürdigen Zustand, auch das ganze Umfeld ruft nach Pflege und Erneuerung.
Wohingegen in unserer Stadt mit Millionenaufwand (ob realisierbar oder auch nicht) viel Neues entstehen soll, schenkt man leider dem Bestand wenig Aufmerksamkeit.
Durch das Engagement örtlicher Naturschützer- und Nutzer und durch unseren Antrag vom Februar 2018 ist es gelungen, dass dieses Thema endlich aufgegriffen und auf die politische Agenda gesetzt wurde.
Wie durch die Verwaltung mitgeteilt, werden für die Renaturierung des Gewässers Kosten in Höhe von 15.000 Euro bis ca. 200.000 Euro veranschlagt.
Damit es endlich voran geht und eine Renaturierung des Gewässers möglichst schon in der dafür optimalen Zeit, d.h. Spätherbst/Winter 2018/2019 erfolgen und das Umfeld incl. Infrastruktur im Frühjahr 2019 optimiert und Teilerneuert werden kann, hat die Fraktion „Bündnis für Merzig“ folgende Beantragt, worüber der Stadtrat entscheiden muss.
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung:
- In enger Abstimmung mit den zuständigen Genehmigungsbehörden, den Zuständigen der Fischerei (Angelsportverein, Fischereiverband Saar), örtlichen Naturschützern und Naturschutzorganisationen ist die Entschlammung bis zur natürlichen Gewässersohle (ca.4 Meter) im kommenden Spätherbst/Winter 2018/2019 vorzubereiten und zu beauftragen.
- Alle Möglichkeiten für finanzielle Förderung der Maßnahmen durch Dritte zu nutzen.
- Da für die Tierwelt im Gewässer Gefahr im Verzug ist (Sauerstoffmangel, Gärgase aus der Verrottung des Schlamms – das Leben im Gewässer wird seit Jahren nur durch den Einsatz technischer Geräte ermöglicht) ist im laufenden Haushaltsplan ein Betrag von 200.000 Euro zweckgebunden für die Renaturierung des Blättelbornweihers einzustellen. Die Verwaltung möge dazu einen Einsparvorschlag an anderer Stelle machen.
- Die Verwaltung möge in Eigenregie, d.h. ohne erneute Beauftragung teurer Gutachten mit oft sehr „übersichtlichem“ Ergebnis eine Planung zur Optimierung des Gewässerumfeldes und zur Optimierung und Erneuerung der Erholungsinfrastruktur erarbeiten um eine Beratung in den zuständigen Gremien zu ermöglichen mit dem Ziel der Umsetzung im Frühjahr 2019.
„Der Blättelbornweiher und das gesamte Umfeld ist eine wertvolle Naherholungs-fläche in unserer Stadt. Es ist an der Zeit nicht nur mit tollen Plänchen für zig-Millionenprojekte nach den Sternen greifen zu wollen, sondern endlich auch Verantwortung für den Bestand zu übernehmen. Dazu gehört gerade auch unser Naherholungsgebiet Blättelbornpark und die darin und darauf lebende Tierwelt“, so die Vertreter des Bündnisses für Merzig.